Tesla Powerwall

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Es ist kaum zu glauben, aber seit Ende Dezember haben wir endlich unsere Tesla Powerwall Hausbatterie—nach fast 18 Monaten Wartezeit. Jetzt sind wir allerdings ziemlich begeistert, denn die Batterie wird tagsüber mit Solarstrom geladen und versorgt nachts unser Haus. Sie hat eine nutzbare Kapazität von 13,5 kWh, was locker ausreicht, um unseren Tagesbedarf von 4-6 kWh zu decken. Verfolgen kann man das ganze mit der schicken Tesla-App, die in Echtzeit den Stromfluss anzeigt. Unser Haus wird nun fast vollständig mit erneuerbarer Energie versorgt, es sei denn, es regnet mehrere Tage am Stück.

Leider können wir derzeit das Model S nicht mit Batteriestrom laden, denn die Powerwall kann die erforderlichen 50A nicht bereitstellen. Es bleibt uns allerdings die Option, einen 30A Ladestecker zu installieren und direkt von der Powewall zu laden. Ob sich das lohnt ist allerdings fraglich, denn das Auto hat mit 75 kWh eine deutlich höhere Kapazität als die Powerwall und könnte jeden Abend nur minimal geladen werden. Da scheint es die bessere Wahl, tagsüber Solarstrom ins Netz einzuspeisen und nachts das Auto zu laden (wie bisher auch). In dieser Hinsicht bietet die Powerwall keinen Vorteil.

Überhaupt rechnet es sich (noch) nicht eine Hausbatterie zu betreiben. Der Solarstrom, den man ins Netz einspeist wird dem Verbrauch gegen gerechnet. Dadurch kann man nachts das Auto fast zum Nulltarif laden. Die Batterie ermöglicht es jedoch, zur Spitzenzeit keinen Strom mehr aus dem Netz zu beziehen und dennoch die Spülmaschine, Waschmaschine, oder den Wasserkocher zu betreiben, ohne auf die Uhr schauen zu müssen. Das ist bequem, aber auch etwas Spielerei. Vielleicht passt der Stromanbieter ja irgendwann die Konditionen an und macht es weniger attraktiv, Strom einzuspeisen wenn die Sonne scheint. Egal, wir sind dann darauf vorbereitet und erfreuen uns an unserer Powerwall, die im Übrigen knapp zur Hälfte von Staat Kalifornien gefördert wurde.